PRP Therapie: Eigenblutbehandlung, Kosten und Erfahrungen
Die Eigenblut Therapie oder PRP Therapie ist die jüngste Innovation in der ästhetischen Medizin und dient der Hautverjüngung und Biostimulation.
Wir führen bereits seit mehr als 15 Jahren erfolgreich PRP Behandlungen durch.
In unseren modernen Behandlungsräumen im Herzen Berlins können Sie sich von unserem kompetenten Team beraten und mit den neuesten Techniken behandeln lassen.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung mit PRP Behandlungen, setzen Sie auf das Fachwissen unseres erfahrenen Arztes Dr. Dr. med. Christos Iliopoulos und lassen Sie sich kostenlos beraten. Wir bieten die Möglichkeit der persönlichen Beratung in unserer Klink in Berlin an, aber auch eine telefonische Beratung und eine Beratung via online Video-Telefonie sind möglich. Weitere Informationen zu den Kosten einer Eigenblutbehandlung und Erfahrungen in Bezug auf die PRP- und Mesotherapie, können sie auf dieser Seite finden. Wir freuen uns sie bald persönlich begrüßen zu dürfen.
PRP- Plättchenreiches Plasma
PRP steht für plättchenreiches Plasma (englisch: Platelet Rich Plasma) wird aus dem Blut des Patienten gewonnen und ist eine natürliche Alternative zu operativen Eingriffen mit dem Ziel die Haut zu straffen, zu erneuern oder das Haarwachstum anzuregen. Es Bedarf keiner Hautschnitte und langer Rehabilitation.
Das PRP enthält einen hohen Anteil an körpereigenen Wachstumsfaktoren, die:
- Dem Alterungsprozess entgegen wirken: das Hautbild verbessern, die Haut straffen und die Falten glätten
- Augenringe mindern
- das Haarwachstum stimulieren (bei Haarausfall oder nach einer Haartransplantation)
- Heilung der Haut beschleunigen (bei Wunden, Narben oder nach Laserbehandlungen)
- das Hautbild im Hals- und Dekolleté- Bereich verbessern
- regenerierend und entzündungshemmend auf das Gewebe wirken
PRP gegen Haarausfall
Haarausfall lässt sich effektiv mit einer PRP Therapie behandeln. Die PRP Therapie auf der Kopfhaut angewendet bewirkt die Stimulation von Stammzellen in den Haarwurzeln sowie die Bildung neuer Blutgefäße und die Mikrozirkulation, was wiederum den Haarwuchs stimuliert. Bei der Eigenbluttherapie wird dem Patienten Blut entnommen, zentrifugiert, anschließend mit wertvollen Nährstoffen vermengt und unter die Kopfhaut injiziert. Die PRP Behandlung erfolgt an den lichten, von Haarausfall betroffenen Stellen.
PRP zur Hautverjüngung
Die PRP Therapie wird nicht nur in der ästhetischen Medizin eingesetzt, sondern auch in der Sportmedizin zur Behandlung von Muskeln und Gelenken sowie in der Orthopädie. Die PRP Therapie regt die Zellregeneration und das Zellwachstum an, stimuliert das Wachstum von Elastin und Kollagen und optimiert dadurch das Hautbild, strafft die Haut und glättet Falten. Durch die erhöhte Bildung von Hyaluronsäure wird mehr Wasser und Feuchtigkeit gespeichert, wodurch das Bindegewebe der Haut von innen erneuert wird.
PRP gegen Augenringe
Die Haut unter den Augen ist besonders dünn und hat im Fall von dunklen Augenringen eine bläuliche Färbung ausgelöst durch eine gestörte Durchblutung der kleinsten Blutgefäße. Eine PRP Behandlung stimuliert diese Durchblutung um die Augenpartie. Dadurch wird die Haut unter den Augen stärker und die bläuliche Farbe geht zurück.
Häufige Fragen zum Thema PRP
Was sollten Sie vor und nach einer PRP Behandlung beachten?
Mindestens 10 Tage vor der PRP Behandlung sollten Sie keine blutverdünnenden Medikamente einnehmen um Blutungen und Blutergüssen vorzubeugen. Bei einer PRP Therapie gegen Haarausfall sollten Sie am Tag der Behandlung die Haare waschen. Direkt nach der PRP Behandlung können Patienten in der Regel eine leichte Schwellung und eine Hautstraffung wahrnehmen. Diese verebbt im Laufe des Tages. Nach der PRP Behandlung sind Sie sofort wieder gesellschaftsfähig, Sie sollten allerdings mindestens 6 Wochen auf intensives Sonnenbaden und Solarien verzichten. Nach einer PRP Behandlung gegen Haarausfall sollten Sie die Haare nicht sofort waschen.
Welche Risiken und Nebenwirkungen hat eine PRP Behandlung?
Die Risiken und Nebenwirkungen einer PRP Therapie sind generell sehr gering, da es sich um ein körpereigenen Wirkstoff des Patienten handelt, allergische Reaktionen oder Autoimmunreaktionen sind daher nicht zu erwarten. Nebenwirkungen einer PRP Therapie können lediglich als Folge der Injektion auftreten in Form von Rötungen, kleinen Blutergüssen und Schwellungen im behandelten Bereich.
Was kann mit einer PRP Therapie behandelt werden?
Eine PRP Therapie eignet sich zur Behandlung von Haarausfall, zur Straffung des Bindegewebes, zur Hautverjüngung und zur Verbesserung von Narbengewebe. Eine PRP Behandlung kann angewendet werden: - an der Stirn und im Gesicht - unter den Augen gegen Augenringe - am Dekolleté - am Hals - an den Handrücken - auf der Kopfhaut gegen Haarausfall - bei Dehnungs- oder Schwangerschaftsstreifen - bei Aknenarben
Wie läuft eine PRP Behandlung ab?
Zuerst wird dem behandelnden Patienten eine kleine Menge Blut aus der Armvene entnommen, wie bei einer normalen Blutabnahme. Anschließend wird das Blut in einem für dieses Verfahren zugelassene Blutröhrchen zentrifugiert- das plättchenreiche Blutplasma wird von den roten Blutkörperchen getrennt. Das reine plättchenreiche Plasma wird mit feinen Kanülen in die Haut oder in die Kopfhaut injiziert. Die PRP Behandlung dauert insgesamt ca. 40 Minuten.
Ist eine PRP Therapie schmerzhaft?
Eine PRP Therapie ist aufgrund der neuesten Techniken im Vergleich zu klassischen Injektionsmethoden schmerzarm. Wir verwenden die neuesten Injektionspistolen und arbeiten nach modernsten Standards. Eine Betäubung ist nicht erforderlich, kann aber auf Wunsch des Patienten in Form von einer Creme vor der Behandlung erfolgen.
Wann entfaltet die PRP Behandlung ihre Wirkung und wie lange hält diese an?
Direkt nach der PRP Behandlung entfaltet das Eigenblut sehr langsam seine regenerative Wirkung in der Haut, unabhängig von der Behandlungszone. In den Wochen nach der PRP Behandlung entfalten die Wachstumsfaktoren ihre ganze Wirkung. Prinzipiell gilt: Das Ergebnis wird umso besser, je häufiger die Behandlung durchgeführt wird. Und: Je früher Sie mit der PRP Behandlung beginnen, desto bessere Ergebnisse können erreicht werden. Bei einer PRP Behandlung gegen Haarausfall wird bereits nach der ersten Behandlung das Haarwachstum langsam angeregt. In der Regel tritt nach der 2. Behandlung eine größere Haardichte ein.
Bei welchen Ursachen von Haarausfall ist eine PRP Behandlung geeignet?
Unsere langjährige Erfahrung von PRP Therapie gegen Haarausfall hat gezeigt, dass sich die meisten Formen von Haarausfall erfolgreich mit PRP behandeln lassen. Dazu gehören: • Erblich bedingter Haarausfall (Androgenetische Alopezie) • Diffuser Haarausfall bzw. eine Mischform vom hormonell und erbliche bedingtem Haarausfall, besonders bei Frauen • Haarausfall durch endokrinologische Störungen, z.B. Haarausfall durch eine Schilddrüsenunter- oder -überfunktion sowie Haarausfall nach einer Schwangerschaft • Haarausfall durch Mangelernährung, z.B. durch Eisenmangelanämie
Kontraindikationen: Wann darf eine PRP Therapie nicht erfolgen?
Eine PRP Eigenblut Therapie darf nicht durchgeführt werden bei:
- Einnahme von bestimmten Medikamenten zum Beispiel Blutverdünner
- Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte
- Hämophilie
- Epilepsie
- Multiple Sklerose
- Autoimmunerkrankungen
- akuten oder chronischen Infektionen oder Blutkrankheiten (z.B. HIV oder Hepatitis)
- Hautkrebs
- akuten Problemen mit Herz – Kreislauf
- während der Schwangerschaft oder Stillzeit
Warum ist eine PRP Therapie nach einer Haartransplantation sinnvoll?
Einige Anbieter von Haartransplantationen bieten diese in Kombination mit einer anschließenden PRP Therapie an. Nach einer Haartransplantation brauchen die verpflanzten Haarwurzeln bis zu einem Jahr um einzuwachsen und sich vollständig zu regenerieren. Erst dann beginnt das Wachstum der transplantierten Haare. In dieser Regenerationszeit sollte darauf geachtet werden, den transplantierten Haarwurzeln keine weitere Verletzung hinzu zuführen.
Kontaktformular

Ihr behandelnder Arzt
Bei Fragen rund um das Thema kontaktieren Sie mich.